
Das Fotografieren von Tieren und ihren Besitzern liegt mir - neben dem Newbornposing - ganz besonders am Herzen. Die Ehrlichkeit und Treue unserer vierbeinigen Lebensbegleiter ist einfach beeindruckend.
Kein Mensch ist jemals so unverfälscht und doch so wertfrei in seinen Blicken und seinem Handeln, wie unsere Haustiere es sind. Während Hunde uns vergöttern und ihrem Menschen alles verzeihen würden, sind Katzen bedachter und auch nachtragender - aber auch sie lieben ihren "Dosenöffner".
Hund oder Katz?
Es gibt Hunde-Menschen und es gibt Katzen-Menschen - ich bin beides. Und ebenso ein Fan jeglicher weiterer Tierart (außer Stechmücken). Ich kann tatsächlich keiner Fliege was zuleide tun - Spinnen und anderes Krabbelgetier, das ich in meiner Wohnung finde, setze ich behutsam nach draußen. Ihr könnt Euch also sicher sein, jedes Haustier ist in meinem Studio willkommen - solange es mich nicht auffrisst ;-)
Drinnen, draußen, oder zuhause? Wo sollte man mein Tier fotografieren?
Tierfotografie im Studio hat seinen ganz besonderen Reiz. Denn das schöne Fell Eurer Siamkatze oder die strahlenden Augen des Huskies im Studio auf edlen Bildern zu verewigen, das wirkt ganz anders als bei lebendigem Hintergrund, wenn die Bilder beim Outdoorshooting gemacht werden.
Bedenkt dabei aber - nicht jedes Tier mag die Studio-Atmosphäre.
Haustiere, die - wie der Name schon sagt - ans Haus gewohnt sind, eben wie Katzen, Hasen, Nagetiere usw., wären bei einem Besuch im Fotostudio wahrscheinlich keine entspannten Kunden die sich souverän knipsen lassen. Hier eignet sich das mobile Studio für ein Homeshooting bei Euch zuhause, denn unschöne Fotos würden sehr wahrscheinlich nicht entstehen.
Was mus ich beim Homeshooting beachten?
Für die Tierfotografie gilt - was Zeit, Räumlichkeiten und Möglichkeiten angeht - das selbe wie für das Newbornposing. Ein helles Fenster, eine etwa 2x2 Meter große Fläche, die Ihr frei räumen können, das genügt.
Und im Notfall reicht mir auch die Couch oder ein Bett, um mein Studio aufzubauen und tolle Bilder zu machen.
Bitte powert Eure kleinen Wildfänge möglichst gut aus, damit sie Interesse und Geduld für das Shooting haben. Gerade junge verspielte Kätzchen sitzen nicht still, wenn sie noch im Spielmodus sind ;-).
Legt, wenn möglich, ein neues Spielzeug oder ein bekanntes Lieblingsspielzeug bereit, mit dem wir das Interesse Richtung Kamera lenken können.
Und was ist wichtig beim Outdoorshooting?
Farbenstarke lebendige Tierfotografien entstehen natürlich am Besten bei einem Outdoorshooting. Im tiefsten Winter empfiehlt sich dies allerdings nur für winterfeste Tiere und hartgesottene Halter.
Für Euer Outdoor-Shooting stimmen wir im Voraus eine Location ab. Gern nehme ich Eure Wünsche an, gebe Euch bei Bedarf auch Tipps und zeige Vorschläge. Damit uns das Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung macht, empfiehlt es sich, mindestens zwei Termine zu vereinbaren, sollte der erste wegen unpassender Witterung abgesagt werden müssen.
Achtet bei Euren Tieren auf ein frisch gepflegtes Fell, nehmt eventuell Spielzeug, Leckerlis sowie Haarbürste mit und powert Eure Vierbeiner im Voraus so richtig aus, damit sie aufmerksam und interessiert am Shooting sind.
Weitere Möglichkeiten, Komplettangebote und Preise findet Ihr unter dem Menüpunkt Preise oder HIER.